-
-
Moin Jens.
Bild 1: Waldohreule
Bild 2: Waldkauz, juv.
Bild 3: Waldkauz
Bild 4: Sperbereule
Guck doch nächstes Mal einfach auf die Schilder an den Gehegen
Gruß, Olli
-
Da war , kein Schild ----------------es war ne Führung auf einem Privatgrundstück und die Dame hatte erzählt . Zugehört habe ich , aber nur mit halbem Ohr
Geht ja auch nicht beides , Knipsen und zuhören
Vielen Dank .
Da kommt aber noch weiteres von mirMFG Jens
-
der JV Waldkauz sieht ein bissl so aus als würde er gerade angestrengt überlegen...... oder drücken........
ZitatBild 4 ( der sieht irgentwie aus wie Alf
findest du ? ....würd ich eher beim Waldkauz sen. sagen....... die riiieeeesen augen.......
lg -
Die Waldohreule sieht nach einer Kreuzung mit einem Hasen aus?
-
huhu koppi, eine Waldohreule seh ich jeden morgen wenn ich um fünf zur arbeit fahre...... sitzt dann immer dreist auf dem Dach der Nachbarn und lurrt mich an.......
sieht putzig aus.....
-
-
Moin Jens.
Bild 1: Habicht (Rothabicht, also Jungvogel)
Bild 2: Habichtskauz
Bild 3: Sperlingskauz
Bild 4: RaufußkauzTolle Bilder.
Gruß, Olli
-
Moin Jens
Bild 1 müsste ein Wespenbussard sein
Grüße
-
Bild 1 müsste ein Wespenbussard sein
Nein, es ist ein juv. Habicht -
Moooooooooooooooment , ich hab mir ein paar Greife auf die Cam gesprochen ------------ich geh noch mal nachschauen .
MFG Jens
-
Moin Jens
Bild 1 müsste ein Wespenbussard sein
Grüße
Jo , ich habe genau drei Sprachnachrichten drauf . Bei dem Bild war es der Wespenbussard
MFG Jens
-
Bei dem Bild war es der Wespenbussard
Ich gucke morgen noch mal auf dem PC-Monitor, bin am Netbook. So lange nehm mal die Eulen/Käuze auch noch nicht als sicher.Memo an mich selbst: Nicht am Netbook Vögel bestimmen.
-
Moin.
So, am PC-Monitor ist das jetzt auch für mich ein Wespenbussard. Der Unterschied zum Netbook-Monitor ist enorm...bei den Eulen bleibe ich allerdings
-
Ein hab ich noch .
Wie immer, nicht den Hauch einer Ahnung . Ein Falke ist es , aber welcher .
MFG Jens
-
Wanderfalke
Kauf dir mal nen Bestimmungsbuch
Gruß, Olli
-
Zitat
Kauf dir mal nen Bestimmungsbuch
Du nun wieder
. Ich hab 3 oder 4 Stück . Wenn ich aber unsicher bin frag ich nach .
Unsicher aus dem Grunde : im Kosmos Naturführer ( Delin / Svenson ) ist ein solcher Pieper auf Seite 76/77 abgebildet -----------------der sieht aber in meinen Augen anders aus wie der von mir fotografierte ( der ist doch viel rötlicher auf der Brust
)
Ja , und nun hast du es geschaft ---------------ich bin jetzt total unsicher
Siehe dir mal diesen Vogel an http://www.natur-im-focus.de/236/maeusebussard/109
So hatte ich dies zumindest noch in Erinnerung , wenn ich mir jedoch seite 70 im besagten Buch ansehe ----------------------ist bei mir schon wieder ein Schweißausbruch vorprogramiert
. Ist das nun ein Mäusebussard oder ein Habicht .
Olli , lach nicht ---------------------ich bin kein Stück Greifvogelsicher . Ich kann aber schon einen Milan von einem Hasen unterscheiden
MFG Jens
-
Jens...Jens...Jens....
Den Kosmos Naturführer kenne ich nicht. Aber ich empfehle dir die "Bibel" der Ornithologen: Der neue Kosmos Vogelführer. Mit diesem sollte die Bestimmung deutlich besser sein, als mit allgemein gehaltenen Werken.
Zu deinem verlinkten Mäusebussard: Es ist einer, du kannst dich beruhigen
Allerdings sind Mäusebussarde sehr variabel in deren Zeichnung und Gefiederfarbe. Diese reicht von sehr dunkel bis fast reinweiß. Da kann es bei ungeübten Augen durchaus mal zu Verwechslungen kommen.Dein hier gezeigter Wanderfalke ist ein adulter Vogel.
-
Hi Olli ;
Das Buch welches du verlinkt hast ; wie übersichtlich ist dies gegliedert ?
Ich hatte mir letztes Jahr ein neues gekauft , welches schrecklich ist von der Gliederung her -------das steht jetzt im Keller .Für mich ist eine einfache Gliederung wie folgt : Greifvögel, Sperlingsvögel, Wattvögel usw.
Ist dies in diesem neuem Kosmos Vogelführer ebenso , du kennst doch bestimmt Loide die nach diesem bestimmen ?
Du mußt doch auch bestimmt ab und an mal irgentwo nachschlagen , was benutzt du für Bücher . Oder bist du schon so sicher das du immer gleich sagen kannst --------------------------jo , das ist der und der Pieper .MFG Jens
-
Jens,
das von mir verlinkte Buch (ich bezeichnete es bereits als "Bibel"), ist DAS Bestimmungsbuch, welches JEDER (Hobby)Ornithologe als Feldführer IMMER dabei hat
Für unterwegs gibt es nichts Besseres.
Es ist nach der aktuellen Systhematik gegliedert, enthält neben detailierten Zeichnungen auch Bestimmungsmerkmale in Schriftform sowie Verbreitungskarten für jede einzelne Vogelart.
Sprich es ist so gegliedert, wie du es ansprichst: Regenpfeifer, Schnepfen, Möwen, Gänse, Enten, Greifvögel, Falken (die in der neuen Systematik eine eigene Gattung bilden), Eulen, Drosseln, Finken etc....um nur einige Gattungen zu nennen.Und natürlich muss ich oft ins Buch schauen. Nur so lernt man, oftmals ähnlich aussehende Vögel anhand von bestimmten Merkmalen zu Unterscheiden. Die Eulen von dir z.B. sind teilweise nach Buch bestimmt, da mir die Felderfahrung für diese fehlt.
Ich kann dir nur das von mir verlinkte Buch wärmstens empfehlen. Und für zu Hause sollte man auch noch "den Beaman and Madge" haben: Handbuch der Vogelbestimmung
Beide Bücher zu einem erschwinglichen Preis zu bekommen. Es geht natürlich auch deutlich teurer: Meine Enzyklopädie der Brutvögel Europas kostet eben mal schlappe 150 Euro...wenn man es denn noch bekommt
Gruß, Olli