AVAAZ
Norwegen hat WAS vor?!

Die wahnsinnige nächste Generation von Bergbauunternehmen will riesige Maschinen auf den Meeresboden schicken,
um ihn aufzureißen und nach Mineralien zu suchen, die sie dann verkaufen können. Das hätte verheerende
Auswirkungen auf das Leben der Weltmeere! Norwegens Premierminister Jonas Støre drängt sein Parlament,
als erstes der Welt diesem Wahnsinn zuzustimmen. Noch gibt es Hoffnung: Die Abstimmung findet in vier Wochen statt
und ein weltweiter Aufschrei könnte das Blatt noch wenden und unsere Ozeane retten!
Jetzt mitmachen, wir übergeben unsere Stimmen direkt an das norwegische Parlament.
JETZT UNTERZEICHNEN!
Liebe Freundinnen und Freunde,
unsere Wälder sind entweder tot oder sterben. Unsere Flüsse sind vergiftet. Wo mal Berge waren, sind nur noch zerstörte Gruben - die Narben in der Erde.
Das hat der Bergbau mit unserem Land gemacht. Was passiert, wenn wir dieses Grauen auf unsere Ozeane loslassen?
Ein entscheidendes Gremium in Norwegen hat gerade einen riesigen Schritt in Richtung dieses Wahnsinns getan und uns bleiben nur noch vier Wochen, um das ganze Parlament davon zu überzeugen, dass manche Grenzen niemals überschritten werden sollten.
Länder mit großen Küstenregionen wie Frankreich, Kanada und das Vereinigte Königreich sind gegen den gefährlichen und unerprobten Tiefseebergbau. Doch es braucht nur einen, der den ersten Schritt macht, und Norwegens Premierminister Jonas Støre trotzt dem wachsenden internationalen Druck und fordert seine Abgeordneten auf, den Tiefseebergbau zuzulassen.
Die gute Nachricht ist, dass die Welt darauf aufmerksam wird - wir hören aus Norwegen, dass das internationale Image von Premierminister Støre darunter leidet und dass Gesetzgeber unter großem Druck stehen.
Die wichtige Entscheidung steht in nur vier Wochen an! Norwegen ist nicht oft das Ziel von öffentlicher Kritik aus aller Welt, daher könnte ein großer internationaler Aufschrei das Blatt wenden und unsere Ozeane retten! Unterschreiben Sie jetzt!
Norwegen: NEIN zum Tiefseebergbau!
Expertinnen und Experten sagen, dass an den Abbaustätten alles Leben am Meeresboden ausradiert werden wird. Ganze Ökosysteme werden verschwinden, mit Folgen, die wir nicht einmal absehen können. Wir brauchen ein kleines "NEIN" in der Abstimmung in Norwegen aber es geht um so viel mehr. Die Welt entscheidet derzeit, ob wir den Meeresboden in Zukunft genau so zerstören, wie wir es an Land mit unseren Bergen, Flüssen und Wäldern bereits tun.
Stellen Sie sich vor, wir hätten die Chance gehabt, den Wettkampf um fossile Brennstoffe zu stoppen, bevor er völlig außer Kontrolle geriet. Bevor wir unseren Erdboden gesprengt, gefrackt, angebohrt und bis an den Rand der Katastrophe ausgebaggert haben. Mit unseren Ozeanen stehen wir jetzt genau an diesem Punkt.
Wichtige Länder fordern bereits ein Verbot oder zumindest eine Aussetzung des Tiefseebergbaus, um Zeit für eine angemessene Regulierung des Meeresbodens zu gewinnen. Und sogar private Unternehmen schließen sich ihnen an.
Norwegens Abgeordnete stimmen in vier Wochen über den Tiefseebergbau ab. Gemeinsam können wir uns auf Seite an Seite mit den Ländern stehen, die sich für den Schutz unserer Ozeane einsetzen, und uns gegen Politiker wie Støre stellen. Unterschreiben Sie jetzt, damit wir alle wahren Verteidigerinnen und Verteidiger der Meere dagegen vereinen können!
Norwegen: NEIN zum Tiefseebergbau!
Avaaz-Mitgliedern liegen die Ozeane und alles Leben im Meer am Herzen. Gemeinsam haben wir geholfen, einige der größten Meeresschutzgebiete der Welt zu etablieren. Als der Blauwal vom Aussterben bedroht war, haben wir Millionen Menschen zusammengebracht und die EU davon überzeugt, ihre Häfen für Walfänger zu schließen. Heute kann sich unsere Bewegung mit anderen zusammenschließen, um unsere Ozeane und ihre fantastische Tierwelt vor einer weiteren Bedrohung zu schützen: der unumkehrbaren Zerstörung ihres Lebensraums für viele Generationen.
Voller Hoffnung und Entschlossenheit
Nate, Antonia, Mel, Huiting, John und das ganze Team von Avaaz
**************************************************************************
Weitere Informationen:
Und auf Englisch: